Meeresorgel lockt Touristen in die kroatische Stadt Zadar
In Kroatien begeistert die historische Stadt Zadar seit einigen Jahren mit einer neuen Sehenswürdigkeit. Denn um die Hafenpromenade für Kroatien-Reisende attraktiver zu gestalten, entwarf und verwirklichte der kroatische Architekt Nicola Baišic im Jahr 2005 die sogenannte Meeresorgel, ein architektonisches Instrument, wofür er mehrere renommierte Preise erhielt. Auf dem ersten Blick eher unscheinbar liegt die Meeresorgel an der Spitze der altstädtischen Halbinsel. Die besteht aus 70 Meter breiten Treppenstufen aus weißem Gestein, in denen sich kleine Öffnungen befinden. Aus diesen dringen unterschiedliche Töne, die durch die Kraft der Wellen und des Windes erzeugt werden. Damit dies möglich ist, baute man im Inneren der Treppen einen Resonanzraum sowie 35 mit Pfeifen besetzte Rohre, die in Länge und Breite variieren.
Aus aller Welt reisen Gäste nach Zadar, um diesen außergewöhnlichen Klängen zu lauschen und den malerischen Sonnenuntergang zu bewundern, den schon Alfred Hitchcook für den schönsten der Welt hielt. Um genau diesen malerischen Anblick zu würdigen, ließ der Architekt Nicola Baišic zudem eine Skulptur auf der Meeresorgel errichten, die den Namen „Gruß an die Sonne“ trägt. Die Sonnenskulptur besteht aus einem gläsernen Kreis, der in den Boden eingelassen wurde und im Durchmesser 22 Meter misst. Die darin befindlichen Solarzellen speichern am Tag die Sonnenenergie und erleuchten bei Nacht in unterschiedlichen Farben und Ornamenten, welche mit den Meeresklängen harmonieren.
Das mediterrane Zadar gilt als eine der schönsten Perlen der Adria und ist zugleich kulturelles Zentrum von Norddalmatien. Bis heute bewundern Reisende hier altehrwürdige Sehenswürdigkeiten, welche teilweise noch aus der Zeit der Antike stammen. Die schönsten befinden sich in der venezianisch anmutenden Altstadt, darunter das römische Forum, die Kathedrale der heiligen Anastasia und die Stadtmauer aus dem 16. Jahrhundert.